FAQ

Was sind die Inhalte des Lehrgangs?

Die IHK-Weiterbildung wird in Modulen absolviert, die sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen des Lernens enthalten als auch tiermedizinische Grundlagen. Außerdem stehen u.a. die Themen Genetik, Anatomie, Neurologie, Ethologie, Problemverhalten, Lernverhalten und Trainingstechniken auf dem Programm. Seitens der IHK werden die Teilnehmer*innen in Unternehmensführung und Management, rechtlichen Grundlagen, Methodik und Didaktik des Lehrens und Methodenkompetenz sowie den Aufbau und das Leiten von Seminaren geschult. Die praktischen Lehrgangsinhalte - also die Arbeit mit dem Hund und Halter*in - werden in den anerkannten Hundeschulen des BHV vermittelt.

Welche Zielgruppe wird angesprochen?

Das Eintrittsalter für eine berufliche Weiterbildung liegt bei 18 Jahren.

Der Lehrgang richtet sich an alle, die professionell mit Hunden und deren Besitzern arbeiten möchten und dabei Wert auf gewaltfreies Training auf der Basis einer gut funktionierenden Verständigung durch Motivation und positive Konditionierung legen. Eine regelmäßige Weiterbildung für neueste Erkenntnisse aus Verhaltensforschung und Verhaltenstherapie gehört dazu und zeichnet unsere BHV-Trainer*innen aus.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Der Seminar-Lehrgang umfasst 15 Theoriemodule als Präsenzunterricht mit einem Gesamtbetrag über 4.500,00 € (Für die Theoriemodule ist eine Ratenzahlung möglich, die Praxisstunden können einzeln erworben werden).

Innerhalb des Lehrgangs sind 350 Praxisstunden zu absolvieren mit einem Gesamtbetrag von 3.675,00 € (Stunde à 10,50 €), Praxisstunden werden nach Verbrauch abgerechnet.

Zur Prüfung bzw. dem Fachpraktischen Leistungsnachweis geht’s nach bestandenen Klausuren und absolvierten Praxisstunden. Kosten: 570,00 €.

Ein Fördermittelzuschuss für Weiterbildungsmaßnahmen kann beim jeweils zuständigen Amt beantragt werden.

Wie gestaltet sich der zeitliche Ablauf?

Die Module sind zum Teil als Präsenzunterricht und zum größeren Teil als Online-Unterricht im Lehrplan verzeichnet. Insgesamt mit der Dauer von etwas über einem Jahr. Es können einzelne Module im Austausch in einem der parallel laufenden Seminare besucht werden. Auch ein Quereinstieg in laufende Seminare ist möglich, wenn noch Plätze frei sind. Die Praxisstunden können währenddessen oder auch danach eingeplant werden.

Für das Absolvieren der gesamten Inhalte und Angebote des Weiterbildungslehrgangs bis zum Fachpraktischen Leistungsnachweis ist ein Zeitraum von fünf Jahren vorgegeben und nicht zu überschreiten.

Wie sieht der theoretische Teil aus?

Der BHV ist für die praktische und theoretische Qualifizierung verantwortlich, während die IHK Potsdam die wirtschaftliche Seite, rechtliche Rahmenbedingungen und betriebliches Management und Unternehmensführung abdeckt.

Die Theorie wird im Präsenzunterricht an der IHK Potsdam vermittelt und zu einem großen Teil online. Die Klausuren sind Bestandteil des Weiterbildungslehrgangs.

Wie sieht der praktische Teil aus?

Es werden 350 Praxisstunden in anerkannten BHV-Hundeschulen absolviert, es soll der Alltag mindestens zweier unterschiedlicher Hundeschulen miterlebt werden. Zusätzlich zum traditionellen Mitlaufen in der Hundeschule kommen Angebote wie Praxistage unserer Betriebe sowie der Referenten, um die einzelnen Themen rund um Hund und Hundehalter*in gemeinsam zu erarbeiten und für den Fachpraktischen Leistungsnachweis vorzubereiten. Gestartet wird mit der Woche "StartUp Praxis Intensiv", die innerhalb der Theoriemodule in einem Praxisbetrieb stattfindet. Sie beinhaltet 35 Stunden. Danach werden die Praxisstunden in selbst ausgewählen Praxisbetrieben absolviert.

Wie kann ich mir den Fachpraktischen Leistungsnachweis vorstellen? Welchen Abschluss habe ich dann?

Die gewerbsmäßige Ausbildung von Hunden gemäß §11, Absatz 1, Nummer 8f Tierschutzgesetz (TierSchG) ist nach Novellierung des TierSchG zum 01.08.2014 erlaubnispflichtig.

Das IHK-Zertifikat "Hundeerzieher-/in und Verhaltensberater/-in (IHK)" ist laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geeignet, die Erlaubnis für Hundetrainer nach §11, Abs.1, Nr. 8f (TierSchG) nachzuweisen.

Nach der Teilnahme an 360 theoretischen Unterrichtsstunden, erfolgreichem Abschluss der Klausuren und dem Nachweis von mindestens 350 Praxisstunden kann die Anmeldung zum Fachpraktischen Leistungsnachweis erfolgen.

Dieser gliedert sich in folgende Teilbereiche:

  • Kurzreferat
  • Beratungsgespräch
  • Gruppenunterricht mit Trainingsplan

Geprüft wird derzeit im Umland von Potsdam. Nach erfolgreichem Abschluss erhält man das Zertifikat "Hundeerzieher-/in und Verhaltensberater-/in (IHK)".

Wer ist mein Ansprechpartner und wie kann ich mich anmelden?

Für alle sich ergebenden Fragen steht Ihnen die BHV-Geschäftsstelle, Fachbereich Weiterbildung, Michelle Häger zur Verfügung:

Tel.: +49 (0) 22 66 - 47 95 08 7
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Anmeldung erfolgt direkt über das Anmeldeformular oder über das KompetenzCentrum Freizeitwirtschaft Mensch & Tier der IHK Potsdam, Juliette Behrens:

Tel. +49 (0) 331 - 2786 278
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!