In diesem Bereich bietet Ihnen der BHV verschiedene Mitteilungen, Themen, Berichte und Stellungnahmen rund um Hundetraining und Ausbildungsmethoden sowie Hinweise zu Veranstaltungen des BHV und den BHV-Hundeschulen an.
ENDLICH ist es soweit – unser Hund zieht bei uns ein! Solange hat die Familie darauf gewartet und jetzt ist er da. Wir haben einen Kuschelfreund, einen Spielkameraden, einen Sorgenfresser.
Das neue Familienmitglied ist nun schon ein paar Wochen im Haushalt und hat sich bereits gut eingelebt. Es kennt seine Umgebung, weiß, wo es schlafen soll und wo der Wassernapf steht, und hat sich mittlerweile mit allen Familienmitgliedern angefreundet.
Sie haben sich für einen Welpen entschieden und er darf bei Ihnen einziehen. Und plötzlich ändert sich das Leben. Worauf Sie vorbereitet sein sollten und wie Sie Problemen vorbeugen können, erfahren Sie hier.
Ein Welpe soll es sein. Doch was gibt es eigentlich alles zu bedenken und was verändert sich mit diesem neuen Familienmitglied? Wie findet man den richtigen Hund und wie bereitet man sich sinnvoll vor?
Welcher Welpenbesitzer kennt nicht die Frage: „Wann wird der Welpe stubenrein?“ Dafür gibt es keine Faustregel. Manche Welpen sind sehr schnell stubenrein, bei anderen kann es auch länger dauern.
Spielen fördert Kreativität, das Zusammengehörigkeitsgefühl, die Konzentrationsfähigkeit und das Selbstbewusstsein. Es ist elementar, um dem Hund ein Hundeleben zu ermöglichen.
„Kläusli“ spurtet los – er rennt durch Bögen, umrundet Tonnen und taucht in den Tunnel ein, um gleich danach in eine andere Richtung weitergeschickt zu werden.
Lässt Ihr Hund sich von Ihnen problemlos und gerne Zecken entfernen, die Krallen schneiden, Tabletten eingeben, bürsten und baden?
Gezieltes Muskeltraining für Hunde. Die Gesundheit unserer Hunde liegt uns allen am Herzen, doch im Alltag mit den Kunden und Ihren Hunden ist unserer Fokus oft ein ganz anderer.
Lesen Sie Artikel 1 - 3 aus unserer Zeitschrift DER FAMILIENHUND Online oder laden Sie sie als PDF herunter.
Anette Knobloch erinnert sich noch gut an ihren Lehrgang zur "Hundeerzieherin und Verhaltensberaterin IHK" vor über zehn Jahren.
Bei traumhaftem Wetter und auf einem wunderbaren Gelände fand am 20. April bei Arons Hundeschule die 3. BHV-Dummyprüfung dieses Jahres statt.
Wenn das Wetter nur bedingt zu Außenaktivitäten einlädt, kann man den Hund mit dem vielseitigen Konzeptlernen wunderbar beschäftigen.
BHV-Mitglieder, Partner und MitarbeiterInnen haben für die Messe am 17./18.11.2018 in Stuttgart wieder ein tolles Programm vorbereitet.
Hundesprache: Freude und Aufregung mit Schwanzwedeln und Nasestupsen. Hunde haben ihre eigene Sprache:
Sinnvolle Trainingsansätze bei Hund-Hund-Problemen. Wenn der eigene Hund Aggressonsverhalten gegen andere Hunde zeigt, ist dies für viele Besitzer ein Schock.
Die sogenannte Dominanztheorie - veraltete Vorstellungen vom Wolfs- und Hundeverhalten.