Ziel der Prüfung
Ziel der Prüfung ist es, festzustellen, ob das Halter-Hund-Team sich ohne Belästigung und/oder Gefährdung Dritter in der Öffentlichkeit bewegen kann.
Kriterien für diese Bewertung sind die Sachkunde des Halters, sein praktischer Umgang mit dem Hund sowie der Erziehungsstand des Hundes.
Die Prüfung zum Hundeführerschein besteht aus drei Teilbereichen.
Es gibt drei Prüfungsstufen.
Prüfungsbestandteile
- Überprüfung des theoretischen Wissens des Halters
- Überprüfung der Halter-Hund-Beziehung
- Überprüfung von Halter und Hund in alltäglichen Situationen
Schwierigkeiten
- Stufe 1
Sachkundeprüfung - Stufe 2
findet ausschließlich an der Leine statt. - Stufe 3
beinhaltet zusätzlich Anteile, bei denen der Hund frei läuft.
Die Prüfung soll in einer dem Hund unbekannten Umgebung stattfinden.
Erlaubte Hilfsmittel
- Festverschnallbares Halsband
- Halsband mit Zugstopp
- Kopfhalftersystem
- Brustgeschirr (ohne Zugwirkung unter den Achseln!)
- Pfeife
- Leine
- Clicker
- Schleppleine
- Maulkorb
Der Einsatz der hier aufgelisteten Hilfsmittel ist erlaubt.
Es sind Hör- wie Sichtzeichen erlaubt.
Körperlich eingeschränkte Hundehalter und Halter von körperlich eingeschränkten Hunden dürfen nach Absprache mit dem Prüfer weitere Hilfsmittel einsetzen.
Der Einsatz von Futter, Spielzeug/Spielen, Streicheln und Lob ist erlaubt.
Die Halter-Hund-Teams werden in der jeweiligen Prüfungssituation einzeln überprüft.
Voraussetzungen
- Der Hund sollte beim Ablegen der Prüfung mindestens 12 Monate alt sein.
- Der Hund muss (lt. Vorgaben Ländergesetz) geimpft und haftpflichtversichert sein.
- Der Hund muss mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein.
Prüfungsablauf
Theoretischer Teil
Die theoretische Prüfung des Hundehalters erfolgt in schriftlicher Form. Dabei werden Fragen aus folgenden Bereichen in einem Single-Choice-Verfahren geprüft:
- Rechtsvorschriften für den Umgang mit Hunden
- Anforderungen an die Hundehaltung unter Berücksichtigung des Tierschutzrechtes
- Erziehen und Ausbilden von Hunden
- Sozialverhalten von Hunden und rassespezifische Eigenschaften von Hunden
- Erkennen und Beurteilen von Gefahrensituationen mit Hunden
Das Bestehen der Theorieprüfung ist Voraussetzung für das Ablegen der praktischen Prüfung. Erfolgt die praktische Prüfung mehr als zwei Jahre nach Ablegen der Theorieprüfung, muß die Theorieprüfung wiederholt werden.
Praktischer Teil
Die praktische Prüfung findet in drei unterschiedlichen Umgebungen statt:
- In einer ablenkungsarmen Umgebung
z.B. abgeschiedene Wiese, Hundeplatz, ruhiger Parkplatz - In einer belebten öffentlichen Grünanlage
bzw. einem Hundeauslaufgebiet - Im innerstädtischen Bereich
z.B. Fußgängerzone
Wenn das Halter-Hund-Team die praktische Prüfung nicht besteht, ist ein Mindestabstand von 4 Wochen bis zur Wiederholung einzuhalten.
Prüfungsvorbereitung
Zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Hundeführerschein stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten und diverse Medien zur Verfügung:
Das Buch zum Hundeführerschein
Alles Wissen zur Prüfungsvorbereitung finden Sie zusammengepackt in diesem Fachbuch.
App (iOS & Android) zum Hundeführerschein
Mit der App für Android und iOS lernen Sie auf Ihrem Mobilgerät für die BHV-Hundeführerscheinprüfung.
Übungskarten-Set zum Hundeführerschein
Jederzeit dabei im handlichen Format: das neue Übungskarten-Set zum Lernen für den BHV-Hundeführerschein.
Preise & Prüfungsgebühren
Hundeführerscheinprüfung Gesamtprüfung
Kombipreis Theorieprüfung + Praxisprüfung
Stufe 1 - Theorie + Praxis
Prüfungsgebühr | € 80,00 | |
zzgl. Bearbeitungsgebühr | € 25,00 | inkl. MwSt. |
Gesamtpreis | € 105,00 |
Stufe 2 - Theorie + Praxis
Prüfungsgebühr | € 90,00 | |
zzgl. Bearbeitungsgebühr | € 25,00 | inkl. MwSt. |
Gesamtpreis | € 115,00 |
Stufe 3 - Theorie + Praxis
Prüfungsgebühr | € 100,00 | |
zzgl. Bearbeitungsgebühr | € 25,00 | inkl. MwSt. |
Gesamtpreis | € 125,00 |
Hundeführerscheinprüfung Teilprüfungen
Preise für einzeln abgelegte Prüfungsteile
ausschließlich Theorieprüfung
Prüfungsgebühr | € 20,00 | |
zzgl. Bearbeitungsgebühr | € 25,00 | inkl. MwSt. |
Gesamtpreis | € 45,00 |
Stufe 1 - ausschließlich Praxisprüfung
Prüfungsgebühr | € 70,00 | |
zzgl. Bearbeitungsgebühr | € 25,00 | inkl. MwSt. |
Gesamtpreis | € 95,00 |
Stufe 2 - ausschließlich Praxisprüfung
Prüfungsgebühr | € 80,00 | |
zzgl. Bearbeitungsgebühr | € 25,00 | inkl. MwSt. |
Gesamtpreis | € 105,00 |
Stufe 3 - ausschließlich Praxisprüfung
Prüfungsgebühr | € 90,00 | |
zzgl. Bearbeitungsgebühr | € 25,00 | inkl. MwSt. |
Gesamtpreis | € 115,00 |