Mit den Aufzeichnungen unserer Webinare in Kooperation mit DogIbox können Sie sich bequem von zu Hause aus weiterbilden.
"Bedürfnisgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten für sichtorientierte Hunde (Windhunde, Hütehunde, etc.)"- Webinar vom 12.04.2023 mit mit Sonja Schmitt.
In diesem Webinar geht es um die Bedürfnisse und Beschäftigungsmöglichkeiten für sichtorientierte Hunderassen. Referentin Sonja Schmitt schaut genauer hin, was diesen Hunden rassebedingt Freude machen kann und welche Besonderheiten es dabei zu beachten gibt. Fernab von Nasenarbeit und Apportieren wird vorgestellt, was das Sprinter- und Sichthundeherz höher schlagen lässt und bestimmt gibt es nach diesem Webinar für den einen oder anderen neue Ideen für die Beschäftigung mit diesen liebenswerten Spezialisten..
Hier geht es zur Aufzeichnung
"Gefährlichkeit von Hunden einschätzen: Was für die Beurteilung wichtig ist und welchen Nutzen "Wesenstests" haben" - Webinar vom 20.10.2022 mit Dr. Barbara Schöning.
Das Webinar gibt einen Einstieg in die Thematik. Welche Möglichkeiten gibt es, Hunde hinsichtlich ihrer Gefährlichkeit für Dritte (Menschen, andere Hunde und andere Tiere) einzuschätzen und zu beurteilen. Es werden verschiedene Definitionen von „Gefährlichkeit“ besprochen, aktuell angewandte Beurteilungs- und Testmöglichkeiten („Wesenstests“) vorgestellt und hinsichtlich ihrer Aussagekraft diskutiert. Dabei wird auch das Thema Tierschutz angesprochen - zum einen bei der Durchführung von Beurteilungen und bei den Konsequenzen, die sich aus einer Beurteilung ergeben können.
Hier geht es zur Aufzeichnung
"Rückruf für jagdlich ambitionierte Hunde" - Webinar am 13. Juni 2022 mit Sonja Schmitt
Der Rückruf stellt Hundehalter*innen immer wieder vor Herausforderungen, besonders wenn der Geruch von Kaninchen, Hase, Reh und Co. verlockender ist. Häufig sind die Hunde so abgelenkt, dass sie sich nicht einmal für ihr Lieblingsleckerlie interessieren.
In diesem Webinar erläutert Referentin Sonja Schmitt, warum dies so ist und wie wir die Herausforderungen gemeinsam mit unseren jagdlich motivierten Hundekameraden bewältigen können. Sie stellt mehrere Trainingsansätze vor und geht schließlich mit viel Spaß und Elan an das „Rückruf-Abitur für jagdlich ambitionierte Hunde“.
Hier geht es zur Aufzeichnung
"Rückruf aus der Hundegruppe" - Webinar am 26. Oktober 2021 mit Sonja Schmitt
Rückruf – eine der, wenn nicht DIE Königsdisziplin schlechthin – im Hundealltag. Es ist die Aufgabe im Zusammenleben mit den Hunden, die den meisten Hundehalter*innen am wichtigsten ist und die sie im Alltag aber auch gleichzeitig vor die größten Herausforderungen stellt. Wenn es dann gar darum geht, den eigenen Vierbeiner aus einer Gruppe spielender Hunde wieder zu sich zu bekommen, endet es leider häufig damit, dass der eigene Hund sich mit den anderen Hunden von dannen macht, während man als Halter*in mit mehr oder weniger erfolgreichem Rufen oder Pfeifen versucht, den Hund dazu zu veranlassen, wenigstens annähernd in die richtige Richtung zurückzukommen.
Im Webinar beschäftigt Referentin Sonja Schmitt sich mit unterschiedlichem und abwechslungsreichem Aufbau des Rückrufs und wirft einen genauen Blick auf die Fehlerquellen – im speziellen Hinblick auf den Rückruf aus der Hundegruppe.
Kreative Ideen und verschiedene Ansätze sorgen dafür, dass das Erreichen des Endziels nicht nur eine ständige und schöne Herausforderung bleibt, sondern Abwechslung und Freude in den Mensch–Hund-Alltag bringt. Damit das Ziel "ein Ruf oder Pfiff und der eigene Hund löst sich aus der Hundegruppe und kommt freudig
Hier geht es zur Aufzeichnung
"Einführung in das Treibballtraining" - Webinar am 21. Oktober 2021 mit Anja Jakob
Treibball ist mehr als ein Ballspiel für Hunde, es ist eine sinnvolle und abwechslungsreiche Beschäftigung, die Hunde geistig und körperlich wunderbar auslastet. Es lässt sich von Anforderungen und Schwierigkeitsgrad her individuell anpassen und mit weiteren Elementen aus dem Longieren und anderen Sportarten kombinieren. So ist es für Hunde aller Rassen von klein bis groß und vom Welpen bis zum Senior eine kreative, lustige und manchmal auch herausfordernde Beschäftigung. Ruhige und actionreiche Übungen wechseln sich immer wieder ab und machen den besonderen Reiz dieser Sportart aus.
In diesem Webinar werden verschiedene Treibball-Varianten vorgestellt. Von kreativen Spielen just for fun bis zum Turniersport. Sie erfahren, wie man am besten mit dem Treibball spielen beginnt und worauf von Anfang an geachtet werden sollte.
Hier geht es zur Aufzeichnung
"Training und Einsatz von Kooperationssignalen im Medical Training" - Webinar am 28. September 2021 mit Dr. Dorothea Johnen
Bei vielen Hunden und ihren Besitzern rufen der Gang zum Tierarzt sowie pflegerische Maßnahmen wie Krallen scheiden, Baden oder Bürsten Stress, Angst und Unwohlsein hervor. Die Ursache dafür ist in den allermeisten Fällen der Kontrollverlust, den der Hund dadurch erfährt, dass er festgehalten wird und unangenehme oder auch schmerzhafte Prozeduren über sich ergehen lassen muss. Durch das Training von Kooperationssignalen können wir dem Hund die Kontrolle über die Situation zurückgeben und ihm ermöglichen uns mitzuteilen, wann ihm eine bestimmte Maßnahme zu viel wird.
In diesem Webinar erfährst du, welche Verhalten sich als Kooperationssignale eignen, wie ein Kooperationssignal aufgebaut und erhalten wird und wie auch das Kooperieren bei schmerzhaften Prozeduren mithilfe eines Kooperationssignals trainiert werden kann.
Hier geht es zur Aufzeichnung
"Genetik, Verhalten, Charaktereigenschaften" - Webinar am 25. Mai 2021 mit Dr. Barbara Schöning
Nature versus Nurture - die große Frage: wer hat‘s gemacht?
Bestimmte Charaktereigenschaften und Verhaltensmuster bei Hunden haben eine engere genetische Prädisposition als andere. Aber was bedeutet „Prädisposition“ überhaupt und um welche Eigenschaften geht es hier? Und ist dann sowohl der Hund als auch der Besitzer unwiederbringlich „Opfer“ dieser Eigenschaften oder gibt es Stellschrauben an denen man drehen kann? Das Webinar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung (Schwerpunkt) und weist (aufgrund der Breite des Themas stichwortartig) auf relevante Elemente für den Umgang mit dem Hund und für Training h
Hier geht es zur Aufzeichnung
"Kundenorientierung - Grundstein für den Erfolg für GründerInnen und etablierte Hundeschulen." - Webinar am 18. März 2021 mit Ute Fröhlich
Du willst ein Unternehmen gründen oder hast bereits eines gegründet, aber bist noch nicht ganz zufrieden, wie es so läuft? Ein entscheidendes Thema, um wichtige Entscheidungen zu treffen, dein Ziel im Auge zu behalten und höchst zufriedene Kunden zu haben, ist die Kundenorientierung. Um sich in die Kunden hineinzudenken, gilt es, zunächst Aspekte wie Kundennutzen und Zielgruppe zu betrachten. Daraus können alle weiteren Handlungsschritte für deinen Unternehmenserfolg abgeleitet werden.
Mit Flexibilität, dem richtigen Fokus und Herzblut werden die künftigen Situationen gelingen!
Hier geht es zur Aufzeichnung
“Grundlagen des Jagdkontrolltrainings - Teil 3" - Webinar am 17. September 2020 mit Anke Lehne
In der Webinarreihe "Grundlagen des Jagdkontrolltrainings" werden zentrale Fragen und Probleme beim Umgang mit dem Jagdverhalten unserer Hunde behandelt.
Erregungs- und Impulskontrolle bilden den Schwerpunkt von Teil 3 und sind für das Jagdkontrolltraining unerlässlich. Zu lernen, sich abzuregen, entspannt zu bleiben, sich zurückzuhalten und jagdliche Reize zu ertragen sind wesentliche Bestandteile eines zielführenden Jagdkontrolltrainings. Welchen Einfluss hat außerdem die Befindlichkeit des Menschen auf das Hundeverhalten? Anke Lehne wird zu diesem Thema Übungen und Ideen aus der Praxis vorstellen.
Hier geht es zur Aufzeichnung
"Training und Dokumentation von Dauer" - Webinar am 02. Februar 2021 mit Dr. Dorothea Johnen
Soll der Hund ein bestimmtes Verhalten für eine gewisse Zeit zeigen, so muss er entsprechend trainiert werden. Im Trainerjargon wird es als „Dauer aufbauen“ bezeichnet, wenn gezielt trainiert wird, dass ein Verhalten für einen definierten Zeitraum gezeigt werden soll.
Dieses Webinar gibt einen Überblick darüber, wie man bereits beim Verhaltensaufbau dafür sorgen kann, dass eine gewisse Dauer gezeigt wird, wie Dauer systematisch und kleinschrittig erhöht und wie Training mit einfachen Mitteln dokumentiert werden kann. Durch die klaren Trainingsschritte und die systematische Herangehensweise bleiben die Kriterien für Hund und Trainer klar erkennbar, das Training ist schnell sehr erfolgreich und macht allen Beteiligten mehr Spaß!
Hier geht es zur Aufzeichnung
“Grundlagen des Jagdkontrolltrainings - Teil 2" - Webinar am 13. Juli 2020 mit Anke Lehne
In der Webseminarreihe "Grundlagen des Jagdkontrolltrainings" werden zentrale Fragen und Probleme beim Umgang mit dem Jagdverhalten unserer Hunde behandelt.
In Teil 2 nimmt Anke Lehne das Thema "Belohnungen" genauer unter die Lupe: Belohnen, bezahlen, bestechen, was funktioniert wann und wann nicht mehr? Sie geht auf die Vor- und Nachteile verschiedener Belohnungen im Bezug auf das Jagdverhalten ein und stellt typgerechte Belohnungsideen für jagdlich ambitionierte Hunde vor.
Hier geht es zur Aufzeichnung
“Grundlagen des Jagdkontrolltrainings - Teil 1" - Webseminar am 02. Juli 2020 mit Anke Lehne
In der Webseminarreihe "Grundlagen des Jagdkontrolltrainings" werden zentrale Fragen und Probleme beim Umgang mit dem Jagdverhalten unserer Hunde behandelt.
In Teil 1 geht es darum, Jagdverhalten zu erkennen und gegebenenfalls gegen Pseudo-Jagdverhalten abzugrenzen. Was ist Jagdverhalten, was nicht? Sehr viele Hunde jagen schon lange, bevor sie ihren Menschen stehen lassen. Ihr lernt Jagdverhaltensketten bei Hunden kennen und im praktischen Umgang zu erkennen, bevor im nächsten Schritt die Bausteine des Jagdkontrolltrainings vorgestellt und behandelt werden.
Hier geht es zur Aufzeichnung
“Vermenschliche ich meinen Hund" - Webseminar am 18. Mai 2020 mit Dr. Katrin Hagmann
Bis vor nicht allzu langer Zeit beschäftigte sich die Wissenschaft gar nicht mit den Gefühlen von Tieren. Die inneren Vorgänge, wie Gedanken und Gefühle bei Tieren waren, so glaubte man, der wissenschaftlichen Untersuchung unzugänglich. Zum Glück werden mittlerweile auch die Gefühle von Tieren systematisch wissenschaftlich untersucht. Im Webinar über die Gefühlswelt der Hunde möchten wir uns unter anderem damit beschäftigen, wie unser heutiges Wissen über die Gefühlswelt der Hunde unseren Alltag und unser Training positiv beeinflussen kann.
Folgenden Fragen werden wir im Vortrag nachgehen:
• Wie ist der Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Gefühlsempfindungen von Hunden? Welche Gefühle haben Hunde überhaupt und inwieweit nehmen sie unsere menschlichen Gefühle war?
• Wo endet die wissenschaftliche Betrachtungsweise und wo fängt Vermenschlichung an?
• Welchen Einfluss hat die soziale und emotionale Komponente auf die Ausbildung, das Zusammenleben im Alltag und den Umgang mit Hunden, die problematische Verhaltensweisen zeigen?
Hier geht es zur Aufzeichnung
Jagdhunde als Familienhunde - Beschäftigung und Auslastung - Webseminar am 28. April 2020 mit Anke Lehne
Je nach Rasse, werden Jagdhunde bis heute als Arbeitsrassen gezüchtet. Je nach ursprünglichem Arbeitsgebiet haben sie spezielle Bedürfnisse und “funktionieren” nur schlecht als reiner Familienhund nebenbei. Ein Jagdhund bringt immer ganz typische Rasseeigenschaften mit! Diese sollten somit zu den eigenen Fähigkeiten, Vorstellungen und Alltagsgegebenheiten passen. Ein Jagdhund möchte auch innerhalb von Familien ausgelastet und beschäftigt werden.
Anke Lehne klärt auf:
• Welche jagdlichen Anlagen finden sich bei welchen Rassen?
• Wie kann ich fehlende Jagdpraxis für meinen Hund passend ersetzen und in welchem Umfang sollte dies erfolgen?
Hier geht es zur Aufzeichnung
Besuchs- und Therapiehunde - Webseminar am 18. März 2020 mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
Dr. Leopold Slotta-Bachmayr stellte in diesem Webinar die Mechanismen der tiergestützten Arbeit vor: Warum wirken Tiere wie auf Menschen? Was lösen Tiere im Menschen aus? Unter welchen Rahmenbedingungen können Tiere eingesetzt werden, was muss alles beachtet werden und wie belastend ist die tiergestützte Arbeit in erster Linie für Hunde?
Außerdem wurde thematisiert, wie Hunde bei verschiedenen Klienten eingesetzt werden können. Was muss man beim Einsatz von Hunden bei Senioren, Kinder oder Menschen mit Behinderung beachten? Welche Übungen gibt es und was kann man alles mit Hilfe der Hunde fördern? Letztendlich geht es darum, welche Voraussetzungen die Hunde mitbringen müssen und wie man deren Stärken und Schwächen optimal bei den verschiedenen Arten von Klienten nutzen kann.
Hier geht es zur Aufzeichnung
Medical Training - Webseminar am 25. Februar 2020 mit Dr. Dorothea Johnen.
Bei vielen Hunden und ihren Besitzern rufen der Gang zum Tierarzt sowie pflegerische Maßnahmen wie Krallen scheiden, Baden oder Bürsten Stress, Angst und Unwohlsein hervor. Dabei gibt es eine Lösung für dieses Problem: Durch Medical Training ist es möglich, Hunde gezielt auf alle Handlungen und Maßnahmen vorzubereiten, die sie im Zusammenhang mit tierärztlichen und pflegerischen Maßnahmen erleben können.
In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Medical Training funktioniert und wie Sie durch gezieltes Training die Kooperationsbereitschaft Ihres Hundes fördern. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihren Hund in einer Akutsituation ohne Zeit für vorheriges Training bestmöglich unterstützen. So kann jeder Hund lernen, gerne zum Tierarzt zu gehen, sich freiwillig untersuchen und behandeln zu lassen und sowohl beim Tierarzt als auch zu Hause aktiv an seiner Gesunderhaltung mitzuwirken.
Dr. vet. med. Dorothea Johnen ist Tierärztin und Tiertrainerin. In ihrer Tätigkeit in einer Berliner Kleintierpraxis ist sie immer wieder mit Tieren konfrontiert, die massiven Stress bei Untersuchungen und Behandlungen empfinden und Angst- und Aggressionsverhalten zeigen. Um speziell diesen Patienten und ihren Besitzern zu helfen, nutzt sie Techniken der angewandten Verhaltensanalyse während der regulären Sprechstunde und bietet Medical Training im Rahmen ihrer verhaltenstherapeutischen Sprechstunde an. Für ihre Doktorarbeit und im Rahmen wissenschaftlicher Projekte trainierte sie erfolgreich Hunde für verschiedene, spezialisierte Aufgabenstellungen im Bereich der Nasenarbeit. Sie ist TOP Trainerin der Tierakademie Scheuerhof.
Hier geht es zur Aufzeichnung
Kind & Hund – Prävention von Beißvorfällen / Teil 2 - Webseminar am 17. Dezember 2019 mit Aurea Verebes.
Teil 2 der Webinarreihe „Bissprävention“ richtet sich insbesondere an Hundetrainer. Grundlage der Arbeit in Familien ist das Wissen um die Entwicklung der Hunde UND der Kinder.
· Welche kognitiven Fähigkeiten hat ein Kind in welcher Entwicklungsstufe?
· Welche Möglichkeiten gibt es, gezieltes Training anzubieten, das die Entwicklung des Kindes mit einbezieht?
· Wie können die Bedürfnisse ALLER Familienmitglieder berücksichtigt werden, damit nachhaltiges Training möglich ist?
Aurea Verebes gibt in diesem Webinar einen Überblick über die Arbeit mit Hunden in Familien. Sie beleuchtet die Ursachen für Beißvorfälle und beschreibt in Fallstudien, wie konkrete Lösungsansätze aussehen können. An Beispielen unterschiedlicher Altersgruppen wird gezeigt, warum eine ausführliche Anamnese, die mit der gesamten Familie besprochen wird, enorm wichtig ist und welche Themenschwerpunkte sinnvoll sind. Auch die Konstellation „Kind & Welpe“ wird thematisiert. Theoretische und praktische Grundlagen der positiven Verstärkung bei Kindern als effizientes Werkzeug in der Familienarbeit sind maßgeblicher Bestandteil ihrer Arbeit und werden von Aurea in diesem Webinar als innovative Möglichkeit vorgestellt, mit scheinbar unlösbaren Problemen in der Kind-Hund-Interaktion umzugehen.
Hier geht es zur Aufzeichnung
Wer spricht da mit dem Hund?“ Ausbalancierte zwischenmenschliche Kommunikation - ein Garant für Trainingserfolg - Webseminar am 21. November 2019
mit Kommunikationsexpertin Dr. Christel Frey
Die Kunst für Trainerinnen und Trainer besteht in einer „gedoppelt“ erfolgreichen Kommunikation! Im ersten Schritt steht die Kommunikation zwischen TrainerIn und HundehalterIn im Vordergrund. Im zweiten Schritt geht es darum, die Kommunikation der HundebesitzerInnen so zu formen, dass diese mit ihren Hunden „tiergerecht“ sprechen lernen. Ein paar Spots auf die Inhalte:
• Überraschung – Menschen haben DREI unterschiedliche Sprachen.
• Verständigung zwischen Mensch-Mensch und Mensch-Hund braucht Regeln.
• Das IAS-Kommunikations-Balance-Modell als Wegweiser für störungsfreie Kommunikationsprozesse.
• Sprache geht immer über das Gehirn. Gefahrenauslöser bei Mensch und Hund.
• Konflikte haben immer Ursachen. Drei Schritte zur Konfliktlösung: 1. Erkennen, 2. Verstehen, 3. Handeln.
Hier geht es zur Aufzeichnung
Hilfe, mein Hund hat Recht(e)! - Webseminar am 21. Oktober 2019
mit mag. jur. Benjamin Kirmizi:
Fast jedes Bundesland hat in den letzten Jahren Verordnungen und Gesetze, die das Halten und Führen von Hunden betrifft, verändert und zum Teil verschärft. Für HundehalterInnen oft undurchsichtig geworden, ist es besonders für HundetrainerInnen und VerhaltensberaterInnen notwendig, Kunden durch den Paragraphendschungel der deutschen Justiz führen zu können. Das Webinar soll HundehalterInnen und HundetrainerInnen anhand von spannenden Fallbeispielen einen kleinen Leitfaden an die Hand geben, um zukünftig für entsprechende Fragen besser gewappnet zu sein.
Im Webinar wird außerdem das Verhältnis von Hundehaltung und Tierschutz aus rechtlicher Sicht beleuchtet. Anhand von Beispielen (Mein Nachbar geht nur mit Stachelwürger spazieren. Darf der das? Und darf ich nur zuschauen?) soll gezeigt werden, was den Hund schützen kann und wo die Grenzen des Tierschutzes liegen. Es soll auch unter dem Aspekt der Ausbildung von Hunden aufgezeigt werden, was tierschutzrechtlich relevant ist und was HundeausbilderInnen dürfen bzw. nicht dürfen.
Hier geht es zur Aufzeichnung
Jagdhunderassen - Webseminar am 22. Juli 2019 mit Anke Lehne:
Gut die Hälfte aller bekannten Rassen gehören zu den Jagdhunden. Einige werden noch heute speziell für den Jagdgebrauch gezüchtet. Bei anderen ist dies seit Generationen nicht mehr der Fall. Dennoch muss man bei beiden Gruppen mit bestimmten Verhaltensweisen und Eigenarten rechnen, natürlich in unterschiedlicher Ausprägung. Die Rassegruppen sind nach ihrem Einsatzgebiet unterteilt. Welche Hunde wurden/ werden für welche Aufgaben genutzt? Welche Eigenschaften sind daher zu erwarten? Wie können sie auch vom nicht-jagenden Besitzer typgerecht ausgelastet werden? Diese und weitere spannende Fragen klärt Anke Lehne in ihrem Webinar „Jagdhunderassen“.
Hier geht es zur Aufzeichnung
Da stinkt' - vom Riechen und Gerüchen - Webseminar am 20. Juni 2019 mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
In diesem Webinar ist Dr. Leopold Slotta-Bachmayr mit den Teilnehmern in die spannende Welt der Gerüche eingetaucht. Es ging um Geruchsentstehung, Geruchsausbreitung und -verarbeitung. Die Geruchswelt der Hunde ist uns in ihrer Vielfalt und Nuancen nicht direkt zugänglich ist. Aber wir machen uns die Fähigkeiten der Hunde zu Nutze, und suchen mit ihrer Hilfe nach Dingen und Lebewesen, die Gerüche verströmen. Deshalb ist die Kenntnis der Geruchsentstehung, Geruchsausbreitung und Verarbeitung der aufgenommenen Informationen durch den Hund von großer Bedeutung. Im Webinar wird auf die physikalischen Grundlagen der Geruchsentstehung - warum riechen manche Substanzen stärker als andere - auf die Eigenschaften verschiedener Gerüche und Geruchskomplexe sowie auf deren Ausbreitung mit Hilfe von Wind oder Thermik eingegangen. Einen Geruch aufzunehmen heißt aber noch lange nicht, ihn erkannt zu haben. Daher beschäftigt sich der zweite Teil des Webinars mit Geruchserkennung, Entscheidung und wie die Entscheidung des Hundes durch das Training beeinflusst werden kann.
Hier geht es zur Aufzeichnung
Vorbereitung und Durchführung einer Hundeführerscheinprüfung - Webseminar am 02. April 2019 mit Dr. Katrin Hagmann
Das Webinar richtet sich an Hundeschul-TrainerInnen, die eine BHV-Hundeführerschein-Prüfung anbieten wollen und ihre Kunden optimal darauf vorbereiten möchten. Im Vortrag wird der Ablauf der Prüfung, mit den vorkommenden Aufgaben, genau erklärt. Es wird informiert, auf was es bei der Ausführung der einzelnen Aufgaben besonders ankommt, um die Prüfung zu meistern und wie man die Kunden darauf vorbereiten kann. Auch Tipps zur Organisation eines entspannten Prüfungsablaufs und welche Formalitäten im Vorfeld zu beachten sind, erhalten die TeilnehmerInnen des Webinars.
Hier geht es zur Aufzeichnung
Die Arbeit mit Hunden im Spannungsfeld von Lob und Strafe - Webseminar am 05. März 2019 mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
Lob ist, was sich für den Hund lohnt und Strafe hat nicht nur mit Schmerz zu tun. Aber was empfinden Hunde nun als Lob und was als Strafe? Welchen Einfluss haben Lob und Strafe auf die Stressbelastung und die Leistung des Hundes? Kann man Hunde auch ohne Strafe trainieren und dabei hohe Leistungen erzielen? Welche Bedeutung haben Lob und Strafe für den Familienhund, der eigentlich „keine“ Leistung erbringen muss? Diesen Fragen geht Dr. Leopold Slotta-Bachmayr mit Hilfe einer Studie nach, die er 2016 an Polizeidiensthunden durchgeführt hat. Anhand der Analyse von Abschlussprüfungen und entsprechenden Videos war es möglich, die Faktoren zu untersuchen, die die Leistung dieser Hunde beeinflussen. Er konnte zeigen, dass Training auch ohne Strafe möglich ist, in der Erziehung geht es aber oft ohne Strafe nicht – aber Strafe muss nicht immer gleich etwas mit Schmerz zu tun haben. Letztendlich zeigt sich, dass Hunde, die ohne Strafe trainiert werden, geringe Stressbelastung und eine höhere Leistung zeigen. Das hat nicht nur Konsequenzen für den Arbeitshund, sondern ist auch für den Familienhund von großer Bedeutung.
Hier geht es zur Aufzeichnung
Kind & Hund – Prävention von Beißvorfällen - Webseminar am 29.01.2019 mit Aurea Vererebes
Der Begriff Bissprävention ist in Deutschland nicht einheitlich definiert, was zur Folge hat, dass Hundehalter, Trainer oder Menschen in anderen Tierberufen oft eine sehr unterschiedliche Auffassung darüber haben, wie eine effiziente Prävention aussehen kann. Aurea Verebes gibt einen Einblick in das Thema „Bissprävention“, denn hinter diesem Begriff verbirgt sich viel mehr, als man auf den ersten Blick vermutet. Was führt dazu, dass ein Hund, der bisher scheinbar unauffällig war, beißt? Wie kann es sein, dass der Hund, mit dem das Kind bisher innig gekuschelt hat, dem Kind droht? Das sind Fragen, die dieses Webinar beantwortet.
Hier geht es zur Aufzeichnung